02. Oktober 2025: Neues aus der Gemeinde
- Details
- Geschrieben von Guido Galle
- Hauptkategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 13
■ Neues aus der Gemeinde Ahrbrück
Termine
07.11. Fackelprämierung ABK
08.11. Sankt-Martin
25.11. Katharinenkirmes
29.11. Glühweinabend KG
06.12. Weihnachtsbaum schmücken JGV Ahrbrück
31.12. ABK-Kränz-Kaate
Allgemeine Informationen
Für die Errichtung der Boulebahn und des Schachfeldes sowie
für den Seniorentreff wurden durch eine private Initiative
Fördergelder bei der Kreisverwaltung beantragt.
Die Katharinenkapelle muss aus versicherungstechnischen
Gründen abends abgeschlossen werden. Da momentan nicht
sichergestellt werden kann, dass die Kapelle abends immer
abgeschlossen wird, bleibt sie bis auf weiteres dauerhaft
geschlossen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einen
regelmäßigen Schlüsseldienst übernehmen möchten, können
sich gerne beim Guido Galle melden.
Am 03.11. findet für alle Interessenten in der Hochschule
Remagen von 14.00 – 17.30 Uhr ein Ahrtal-Workshop zu
„Begegnungsstätten im Wiederaufbau“ statt.
Über ein Förderprogramm hat die Ortsgemeinde 2.500 Pflanzen
zur Aufforstung der Wälder erhalten. Herzlichen Dank an Rolf
Löhndorf für die Initiative.
Am 17.09. fand eine Veranstaltung zur Gründung eines
Gewässerschutzzweckverbandes statt. Von derzeit knapp 20
geplanten Bauwerken sind nur 3 in der Priorität auf Nr. 1.
Die Arbeiten zur Einrichtung eines Fußgängerüberwegs am
Bahnhof haben begonnen. Sobald die Lampenmasten geliefert
werden, können diese montiert werden. Dann folgen noch die
Markierungsarbeiten und die Freigaben durch den
Landesbetrieb Mobilität RLP (LBM) und das Ordnungsamt der
VG Altenahr.
Die ISB ist am 09.10. von 09.00 – 12.00 und von 13.00 – 16.30
Uhr sowie am 31.10. von 09.00 – 12.00 und von 13.00 – 15.00
Uhr im aktuellen Gemeindehaus (ehemals Gasthaus Leuer)
anzutreffen.
Diverse Pflanzen, die von privaten Grundstücken auf
Gemeindegrundstücke ragen, werden im Zuge der
Ersatzvornahme entfernt und den Eigentümern der
Grundstücke in Rechnung gestellt. Das Ordnungsamt der VG ist
informiert.
Kai Wieland hat sich bereit erklärt, das Kriegerdenkmal am
Friedhof zu pflegen – ein herzliches Dankeschön für die
ehrenamtliche Wahrnehmung dieser Aufgabe.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Die Gemeinde wird eine Bauvoranfrage zur Umsetzung des
Kleinspielfeldes und Umgestaltung als Multifunktionsanlage in
den Ortsteil Brück stellen.
Die Gemeinde hat den Vertragsentwürfen zwischen der
Gemeinde und dem ABK zur Nutzung eines neuen
Sportlerheims und zur Nutzung eines neuen Sportplatzes
zugestimmt.
Spielplatz Ahrbrück
Der Spielplatz wurde erneuert und repariert. Vielen Dank an alle
Helferinnen und Helfer und die Sponsoren. Für das Sandkasten-
Spielzeug wurde extra ein Schrank aufgestellt. Liebe Kinder, liebe
Eltern, bitte legt die Sachen vor dem Verlassen wieder in den Schrank
– sie sollen allen zur Verfügung stehen und hoffentlich lange leben.
Grünschnittcontainer
Der Grünschnittcontainer ist jeden Samstag von 13.00 – 15.00 Uhr
geöffnet. Es werden weiterhin Freiwillige gesucht, die sich bereit
erklären, beim Betrieb zu unterstützen. Bei Interesse bitte melden
bei Guido Galle, Franz-Josef „Junec“ Christ oder Gerd Ulrich.
Jugendarbeit
Wer hat Lust und Zeit, sich in der Gemeinde in die Jugendarbeit
einzubringen? Besonders gerne auch junge Erwachsene (>18 Jahre),
die sicherlich einen direkteren Draht zu den 12 bis 18 jährigen
Jugendlichen haben. Die Gemeinde unterstützt durch Raumangebote
und Coaching des Jugendbüros. Bei Interesse bitte bei Guido Galle
melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 01517222390).
Ergänzungssatzung
Der Gemeinderat hat die Stellungnahmen aus der Beteiligung der
berührten Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Trägern
öffentlicher Belange zur Kenntnis genommen und die Satzung für die
Ergänzungssatzung „Zwischen Hauptstraße und Mühlenauel“
(Apotheke/Ärztehaus) beschlossen.
Änderung Flächennutzungsplan für den Bereich „Waldfriedhof“
Der Beschluss wurde vertagt und wird in der nächsten BuC-
Ausschusssitzung vorberaten.
Konversion Brohl-Wellpappe
Der Gemeinderat hat die Anpassung des Masterentwurfs und
die Anerkennung für die weitere Projektentwicklung
beschlossen. Folgende zentralen Anpassungen wurden nach
Besprechungen im Projektbeirat und nach intensiver Beratung
im Bau- und Campingplatzausschuss beschlossen: 1. Die Fläche
westlich der Ermlandstraße wird für die Kombilösung aus
Dorfgemeinschaftshaus und Kindertagesstätte zur Verfügung
gestellt; 2. Die Länge der Wohngebäude wird auf 16m begrenzt
(besondere Wohnformen sind davon ausgenommen); 3.
Anpassung der Straßenraumgestaltung der Kesselinger Straße
und der Ermlandstraße; 4. Zentrale Erschließung der
Grundstücke auf dem Geländer der ehemaligen Kfz-Werkstatt
über die Mühlenstraße.
Die in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für die Errichtung
einer kombinierten Kindertagesstätte mit
Dorfgemeinschaftshaus kam zu einem positiven
Zwischenergebnis. Insgesamt wird mit Kosten in Höhe von ca. 7
Mio. Euro gerechnet. Davon entfallen ca. 4,6 – 4,8 Mio Euro (je
nach konkreter Ausgestaltung) auf das Dorfgemeinschaftshaus.
Die ersten skizzierten Pläne können unter dem am Ende
stehenden Link zu TOP 2b eingesehen werden.
Der Gemeinderat hat beschlossen einen Antrag an das
Innenministerium des Landes RLP auf Aufnahme in die
Städtebauförderung zu stellen. Dieser Schritt ist für eine
vollumfängliche Finanzierung des Gesamtkonversionsprojektes
erforderlich. Folgende Maßnahmen sollen zur Förderung
beantragt werden: Programmmanagement zur Steuerung des
Gesamtprozesses und Unterstützung von Ortsgemeinde und
Verbandsgemeinde; Herstellung und Planung der Flächen des
Grünen Bandes; Abriss der Hallen im Norden; Planung und Bau
des Dorfgemeinschaftshauses; Seitenraumgestaltung der
Kesselinger Straße; Baureifmachung der Grünflächen. Die
Kosten dieser Maßnahmen werden auf insgesamt 9,5 Mio. Euro
geschätzt. Beantragt werden soll ein Fördersatz von 90 %, was
für die Ortsgemeinde einen Eigenanteil von maximal 950.000
Euro bedeutet. Bei Bewilligung des Antrags, tritt nun im
Vergleich zu der bisherigen Förderung des Konversionsprojektes
nicht mehr das Land in Vorleistung. Bei der Förderung über den
Städtebau muss die Gemeinde in Vorleistung treten und
bekommt über 10 Jahre die 90 % der Kosten erstattet. Das
bedeutet, dass die Zinsen, die für die Kreditaufnahme gezahlt
werden müssen, vollständig durch die Gemeinde geleistet
werden müssen, da sie nicht förderfähig sind. Der Haupt- und
Finanzausschuss wird sich bei der Aufstellung des Haushalts für
2026 intensiv mit den kommenden Kosten auseinandersetzen.
Baumaßnahmen
Die Vergabe zur finalen Wiederherstellung des Gehweges in der
Sudetenstraße bei gleichzeitiger Sanierung der
Straßenbeleuchtung und die Tiefbauarbeiten für die Sanierung
der Straßenbeleuchtung in der Ahrstraße erfolgte an die Firma
BU Bernshausen mit einer Auftragssumme von 182.997,09
Euro.
Diverse Risse in einigen Gemeindestraßen wurden beseitigt, die
weiteren Straßen folgen (hoffentlich noch vor dem Winter).
Die Pläne für die neue Brücke im Zuge der K 29 über die Ahr
sollen im November im Kreisausschuss vorgestellt werden. Im
Anschluss können voraussichtlich die Pläne des LBM
veröffentlich werden.
Die Versicherung hat die Kostenübernahme für die
Ausbesserung der kontaminierten Wände im Bahnhofsgebäude
zugesagt. In jedem Falle ist im Zuge der Baumaßnahmen ein
Bauantrag zu stellen. Aufgrund heutiger Anforderungen an
öffentliche Gebäude sind damit aber auch Regelungen zur
Barrierefreiheit, zum Brandschutz, zum Schallschutz etc. zu
beachten. Durch die Anforderungen wird die Sanierung des
denkmalgeschützten Gebäudes vor große Herausforderungen
gestellt, die mit hohen Kosten verbunden sind. Das weitere
Vorgehen inkl. möglicher Förderungen wird zunächst mit der
ADD geklärt bevor Entscheidungen zur baulichen Umsetzung
getroffen werden.
Planungsleistungen für die Bachverrohrungen im Ortsteil Brück
(Mierbach und Steinbach), sowie für die Straßen Ahrstraße,
Pütztal und Linderstraße wurden durch das Wertungsgremium
in Höhe von 550.513,04 Euro vergeben.
Die dauerhafte Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit in
der Kesselinger Straße wird in der nächsten BuC-
Ausschusssitzung besprochen. Es soll nach Lösungsansätzen
gesucht werden.
Alle Beschlussvorlagen aus der Gemeinderatssitzung vom 24.09.2025
sind unter folgenden Links einsehbar:
https://altenahr.gremien.info/meeting/1512
(Text: Anja Müller, red. Mitarbeit Franz-Josef Christ, Gerd Ulrich)
Guido Galle, Ortsbürgermeister
15.Oktober .2025: Sitzung des GR
- Details
- Geschrieben von Guido Galle
- Zugriffe: 113
Bekanntmachung
Am Mittwoch, den 15.10.2025, findet um 19:00 Uhr in der "ehemaligen Gaststätte
Leuer", Kesselinger Straße 10, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des
Gemeinderates der Ortsgemeinde Ahrbrück statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Mitteilungen
2. Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
a) Machbarkeitsstudie Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
3. Annahme von Spenden
4. Vergabe von Aufträgen
5. Erteilung des Einvernehmens gemäß § 36 BauGB
6. Maßnahmenkatalog im Rahmen des Wiederaufbaus
a) Brücke K29
7. Anfragen
8. Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
9. Mitteilungen
10. Vertragsangelegenheiten
11. Planungsangelegenheiten
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Bauangelegenheiten
14. Finanzangelegenheiten
15. Anfragen
Ahrbrück, den 29.09.2025
gez. Guido Galle
Ortsbürgermeister
ISB-Termine Oktober 2025)
- Details
- Geschrieben von Guido Galle
- Zugriffe: 130
8. Oktober 2025 Sitzung des Bau- und Campingplatzauschusses
- Details
- Geschrieben von Guido Galle
- Zugriffe: 118
Bekanntmachung
Am Mittwoch, den 08.10.2025, findet um 19:00 Uhr in der "ehemaligen Gaststätte
Leuer", Kesselinger Straße 10, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau-
und Campingplatzausschusses der Ortsgemeinde Ahrbrück statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Mitteilungen
2. Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
2.a Machbarkeitsstudie Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
3. Erteilung des Einvernehmens gemäß § 36 BauGB
4. Anfragen
5. Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
6. Mitteilungen
7. Bauangelegenheiten
8. Vertragsangelegenheiten
9. Grundstücksangelegenheiten
10. Planungsangelegenheiten
11. Anfragen
Ahrbrück, den 23.09.2025
gez. Guido Galle
Ortsbürgermeister
24. September 2025: Sitzung des Gemeinderates
- Details
- Geschrieben von Guido Galle
- Zugriffe: 149
Zu der am Mittwoch, den 24.09.2025, um 19:00 Uhr, in der "ehemaligen Gaststätte
Leuer", Kesselinger Straße 10, stattfindenden öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung
des Gemeinderates der Ortsgemeinde Ahrbrück lade ich Sie herzlich ein.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Mitteilungen
2. Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
2.a Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
Anpassung des Masterentwurfs und Anerkennung für die weitere
Projektentwicklung
2.b Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer kombinierten Kindertagesstätte mit
Dorfgemeinschaftshaus
Vorstellung der Zwischenergebnisse
2.c Konversionsmaßnahme "Brohl Wellpappe"
Antrag an das Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz auf Aufnahme in
die Städtebauförderung
3. Ergänzungssatzung "Zwischen Hauptstraße und Mühlenauel"
a) Prüfung und Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der
berührten Öffentlichkeit, der berührten Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB
b) Satzungsbeschluss
4. Zustimmung gemäß § 67 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) zur Änderung Nr.
01.2 des Flächennutzungsplans der VG Altenahr für den Bereich "Waldfriedhof",
Gemarkung Ahrbrück
5. Annahme von Spenden
6. Vergabe von Aufträgen
7. Erteilung des Einvernehmens gemäß § 36 BauGB
8. Maßnahmenkatalog im Rahmen des Wiederaufbaus
8.a Brücke K29
8.b Alter Bahnhof Ahrbrück - Stand der Planung
9. Vertragsangelegenheiten
9.a Vertrag Sportlerheim
10. Widmung von Straßen
11. Anfragen
12. Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
13. Mitteilungen
14. Planungsangelegenheiten
15. Grundstücksangelegenheiten
16. Bauangelegenheiten
17. Finanzangelegenheiten
18. Anfragen
Bei TOP 2 und 3 wird aufgrund der Papiermenge auf den Ausdruck der Anlagen
verzichtet; diese werden nur digital im Rats- und Bürgerinformationssystem zur
Verfügung gestellt.
gez.
Guido Galle
Ortsbürgermeister