Ortsgemeinde Ahrbrück

 

 

Die Ortsgemeinde Ahrbrück verkauft nachfolgende Bauflächen:

Angaben zum Angebot:
Lage: 53506 Ahrbrück;

Talstraße / Birkenweg: 10 bebaubare Grundstücke
Hirschbachstraße : 3 bebaubare Grundstücke

Katasterangaben:
Gemarkung: Ahrbrück Flur: 2

Flurstücke / Grundstücke:
Eine Übersicht der einzelnen Flurstücke sowie deren Lage und Zuschnitt finden Sie hier:
LINK1: Übersicht Baugebiet / Flurstücke (hier klicken)

Objektbeschreibung:

Die 10 Grundstücke im Bereich „Talstraße / Birkenweg“ sind voll erschlossen. Teilweise kann die zukünftige Heranziehung zu wiederkehrenden Beiträgen für einige Grundstücke nicht ausgeschlossen werden.

Die 3 Grundstücke im Bereich „Hirschbachstraße“ unterliegen hinsichtlich der Erschließungskosten dem Vorbehalt des noch nicht erfolgten Endausbaus der Straße.

Kaufpreis:
Der Kaufpreis für alle Grundstücke beträgt einheitlich € 150,- / m².

Ansprechpartner:
Verbandsgemeinde Altenahr
Liegenschaften – Hr. Uliczek
Am Rossberg 143
53505 Altenahr
Tel.: 02643 / 809 - 73

Ortsgemeinde Ahrbrück
Herr Ortsbürgermeister Guido Galle
Tel.: 0151 / 723 229 10

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised

4. Dezember 2024: Sitzung Bau- und Campingplatzausschuss

Details
Geschrieben von: Paul Dresen
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 22. November 2024
Zugriffe: 9

Neues aus der Gemeinde Ahrbrück

Details
Geschrieben von: Paul Dresen
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 12. November 2024
Zugriffe: 10


Konversion Brohl Wellpappe
In der letzten Arbeitsgruppensitzung wurden noch offene Details
geklärt. Dachformen sollen Satteldächer sein, bei Garagen und
Nebenanlagen können Abweichungen erfolgen. Traufhöhen 8m, am
Bach 7m, auf dem Grundstück der ehemaligen KFZ Halle soll die
Traufhöhe 6,5m betragen und die Firsthöhe 10m. Die max. Länge soll
16m nicht überschreiten. Häuserabstand 6m. Alle Straßen sollen
öffentliche Verkehrsflächen sein. Ein Energiekonzept soll noch
vorgegeben werden.
Baumpflanzaktion Robin Gut
Am 02.11.2024 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Robin Gut
– Initiative für nachhaltiges Leben“ statt. Das Ahrtal, vertreten durch
Dieter Könnes und Markus Wipperfürth, tritt gegen das Pflanzgebiet
Rhein-Main-Taunus an. Ziel ist es, möglichst viele Spender für Bäume
zu finden, damit Ahrbrück seine Wälder mit heimischen Hölzern
aufforsten kann. Die Bäume können unter dem Link robin-gut.shop
erworben werden. Ein Baum kostet 17,90 Euro. Es wird ein
individuelles Zertifikat ausgestellt, was sich beispielsweise schön zu
Weihnachten verschenken lässt. Die Aktion läuft noch bis zum
31.12.2024. In dem Zeitraum wird seitens der Gemeinde immer
wieder auf das Projekt aufmerksam gemacht werden.
Baulastträgerschaft Ahr-Radweg
Alle sicherheitsrelevanten Fragen konnten inzwischen mit dem
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz geklärt werden (Sicherung
des Ufers mit Wasserbausteinen, Absturzsicherungen werden noch
vom LBM übernommen), sodass die Gemeinde beschlossen hat, die
Baulastträgerschaft (Pflege und Erhaltung) für den außerhalb der

geschlossenen Ortschaft in Richtung Kreuzberg und in Richtung
Hönningen verlaufenden Radweg zu übernehmen.
Kommunalkoordinatoren
Es wurde beschlossen, drei Aufträge an die Kommunalkoordinatoren
zu geben: Unterstützung bei der Ausweisung von neuem bzw. der
Erweiterung des Gewerbegebietes, Beantragung von Fördermittel zur
Entwicklung für ein geplantes Dorfgemeinschaftshaus, Entwicklung
der Infrastruktur am Bahnhof (z.B. öffentliche, kostenpflichtige
Toilettenanlage, Lebensmittelautomaten).
Parkmöglichkeiten Grundschule
Durch die Arbeiten an der Brücke Kesselinger Straße / Sudetenstraße
und der Sperrung des Sportplatzgeländes stehen aktuell keine
zusätzlichen Parkmöglichkeiten an der Grundschule zur Verfügung.
Der Parkplatz Leuer kann zum Parken genutzt werden. Darüber
hinaus besteht entlang des Sportplatzes nur ein eingeschränktes
Halteverbot, sodass dort zum Ein- und Aussteigen gehalten werden
kann.
Baugrundstücke Talstraße, Birkenweg
Das Land hat nun die Freigabe der Baugrundstücke auch für Nicht-
Flutbetroffene erteilt. Damit haben sich die Bewerbungskriterien
geändert. Es können sich von nun an alle Interessenten über die VG
Altenahr bewerben. Eine weitere Änderung ist, dass nicht-
verheiratete Paare gleichermaßen bewertet werden wie verheiratete
Paare oder eingetragene Lebenspartnerschaften. Die Vergabe der
Grundstücke erfolgt nicht im Losverfahren, sondern nach der
Reihenfolge der eingehenden verbindlichen Bewerbungen. Vorrangig
berücksichtigt werden weiterhin flutbetroffene Bewerber/innen. Die
sonstigen Vergabekriterien und der Bebauungsplan sind weiterhin zu
berücksichtigen und hier einzusehen (aber noch nicht aktualisiert!):

https://www.altenahr.de/de/leben-wohnen/wohnbauplaetze-/-
bodenrichtwerte/baulandverkauf-ahrbrueck
Sonstiges
Die Bürgersprechstunde findet zukünftig immer montags von 17:30 –
19:30 Uhr im Bürgerhaus statt. Es wird um telefonische
Voranmeldung gebeten (015172322910).
Alle Beschlussvorlagen aus der Gemeinderatssitzung vom 30.
Oktober 2024 sind unter folgendem Link einsehbar:
https://altenahr.gremien.info/meeting.php?id=2024-OGAHRRAT-59
(Text: Anja Müller, red. Mitarbeit Franz-Josef Christ, Gerd Ulrich)
Guido Galle, Ortsbürgermeister

30. November 2024 Neue Friedhofsbänke: Viele Ahrbrücker Hände - schnelles Ende!

Details
Geschrieben von: Paul Dresen
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 12. November 2024
Zugriffe: 10
Neue Friedhofsbänke: Viele  Ahrbrücker Hände - schnelles Ende!
 
Wiederholt sind wir von Ahrbrücker Bürger und Bürgerinnen angesprochen worden, dass Beerdigungen am Friedhof aufgrund des fehlender Kirche wesentlich länger dauern und die Leute nicht so lange stehen können.
Unsere Idee: Wir beschaffen Bänke, setzen diese aber auf einen gepflasterten Bereich, so dass die Besucher nicht mehr in der nassen Wiese stehen müssen und auch das Rasenmähen im Bereich der Bänke  erleichtert ist.
Da wir hierzu aber kein Geld im Haushalt eingestellt hatten, hat sich unsere Quartiersmanagerin Tamara Monreal der Sache angenommen und ihre Kontakte zu Diakonie und Dachzeltnomaden spielen lassen.
Der Deal: Diese beschaffen das Material, wir Ahrbrücker Bürger und  Bürgerinnen bringen die Muskelhypothek, also  das Ausheben und Pflastern . 
 
Material steht Dank Tamara Monreal zeitnah zur Verfügung,  
Jetzt sind wir am Zug!
 
Wir treffen uns am 30. November 2024 um 10:00 Uhr am Friedhof in Ahrbrück, um mit der Arbeit zu beginnen:
Jede helfende Hand  wird benötigt, Gemeinde lebt vom Mitmachen!

9. November 2024: Martinsumzug

Details
Geschrieben von: Paul Dresen
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 06. November 2024
Zugriffe: 9

Seite 10 von 64

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Hauptmenu

  • Home
  • Impressum

Anmelden

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Infos

  • Foto-Galerie
  • Dokumente
  • Termine
  • Vereine
  • Wandern
  • Geschichte
  • Kontakte